In Ausbildung

Die Ausbildung zum Feuerwehrbeamten richtet sich nach der Hessischen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Laufbahnen des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes der Berufsfeuerwehren. 

Ausbildungsstellen bei der Feuerwehr Marburg werden nach Bedarf und Stellenvakanz öffentlich ausgeschrieben. Derzeit befinden sich zwei Brandmeisteranwärter in der Ausbildung zum Brandmeister. Sie werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 bzw. Sommer 2021 ihre Ausbildung beenden.

Es ist nicht der erste Abschluss den die Mitarbeiter bestehen müssen denn die Eingangsvoraussetzung für den beruflichen Feuerwehrdienst ist ein Gesellenbrief; möglichst im gewerblich-technischen Bereich. 

Die Ausbildung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes gliedert sich in folgende Abschnitte:

 

Grundlagenanpassung

Als Unterstützung für das Bestehen der unterschiedlichen Ausbildungsabschnitte werden dem Auszubildenden über die gesamte Ausbildungsdauer Grundlagen der Mathematik, Deutsch und zu naturwissenschaftlichen Themen vermittelt. Dies geschieht durch das Personal des Fachdienst Brandschutz vollkommen individuell.

 

Feuerwehrgrundlehrgang

Im 20-wöchigen Feuerwehrgrundlehrgang werden alle feuerwehrtechnischen Grundtätigkeiten behandelt. Er beinhaltet auch Sonderlehrgänge wie beispielsweise Sprechfunk-, Atemschutz- oder GABC-Einsatz- Ausbildung. Die Lehrgänge finden grundsätzlich bei Berufsfeuerwehren statt. Die Auszubildenden der Stadt Marburg besuchen wenn möglich die Ausbildungslehrgänge der Berufsfeuerwehr Wiesbaden. Aber auch in andere Bundesländer kann es einzelne Kandidaten verschlagen. Kürzlich auch zur Stadt Bremerhaven.

 

Wachpraktikum

Im Anschluss an den Feuerwehrgrundlehrgang finden zwei Wachpraktika statt. In diesen Praktika sollen die Auszubildenden als Truppmänner im Einsatzdienst eingesetzt werden. Im Verlauf dieser Zeit muss auch die Ausbildung zum Rettungssanitäter mit Erfolg abgeschlossen werden. Außerdem erwerben die Auszubildenden während des Praktikums den Führerschein der Klasse CE.

 

Abschlusslehrgang

Die Ausbildung endet mit einem achtwöchigen Abschlusslehrgang. dem Truppführungslehrgang  an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel.

Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Lehrgang sind u.a.:

  • erfolgreiches Absolvieren der Ausbildungsabschnitte
  • Führerschein Klasse CE
  • Abgeschlossene Ausbildung zum Rettungssanitäter
  • aktuelles Deutsches Sportabzeichen (Stufe Silber)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mit dem Bestehen des Abschlusslehrgangs endet die Ausbildung und der Beamte wird innerhalb des Fachdienstes Brandschutz in einer Fachabteilung eingesetzt.

In Marburg schließen sich nun intensive ortsspezifische Ausbildungen an.


 

fwmr mitglied banner

Wir suchen Dich... mach mit!

Mitglied klein

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.