Die Kinderfeuerwehr ist für feuerwehrinteressierte Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren gedacht und dient als Möglichkeit, vor dem Erreichen des 10. Lebensjahrs und der Aufnahme in der Jugendfeuerwehr schon mal die Feuerwehr kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
An das Thema Feuerwehr werden die Kinder altersgerecht und spielerisch herangeführt, wobei darauf geachtet wird sie dabei nicht zu überfordern.
Die Kinderfeuerwehr unterscheidet sich thematisch stark von der Jugendfeuerwehr. Während den Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, neben allgemeiner Jugendarbeit, schwerpunktmäßig die Arbeitsaufgaben und die Techniken der Feuerwehrarbeit näher gebracht werden, liegt der Fokus bei der Kinderfeuerwehr auf anderen Themen.
Die Förderung von Kreativität und der motorischen- und kognitive Entwicklung sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls und Teamfähigkeit sind Teil der Aufgaben einer Kinderfeuerwehr.
Die Kinder bekommen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr, lernen zum Beispiel unsere Schutzausrüstung und die unterschiedlichen Feuerwehrfahrzeuge kennen. Woher die Feuerwehr ihr Wasser herbekommt, welche Aufgaben wir neben der Brandbekämpfung noch haben und wie ein Notruf richtig abgesetzt wird, sind auch wichtige Themen von vielen, die wir den Kindern gerne vermitteln wollen.
![]() |
![]() |
Natürlich ist die Brandschutzerziehung, wie verantwortungsbewusster Umgang mit Feuer oder richtiges Verhalten im Notfall und die Anwendung einfacher Erste Hilfe ein wichtiger Bestandteil, jedoch steht immer Spiel, Spaß und Freude im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Kinder sollen lernen, im Team stark zu sein und dass Kameradschaft, Freundschaft und Hilfsbereitschaft wichtige gesellschaftliche Werte sind.
Fahrzeuge mit Blaulicht anderer Hilfsorganisationen faszinieren immer wieder Kinder. Regelmäßige Exkursionen zu den verschiedensten Organisationen wie dem Technischem Hilfswerk, Rettungsdienst, Polizei oder anderen Feuerwehren dürfen nicht fehlen. Fahrzeugtechnik bestaunen und die Aufgabenbereiche der Organisationen kennenlernen begeistern nicht nur die Kinder.
Apfelsaft heißt nicht nur Apfelsaft, er wird auch tatsächlich aus Äpfeln gemacht – aber wie geht das eigentlich? Dies wollten die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr nicht nur wissen sondern mit den eigenen Äpfeln gleich selber ausprobieren.
Bei Fahrten zu Indoorspielplätzen können sich die Kinder mal richtig austoben oder die Tiere und die Arbeit auf einem Erlebnisbauernhof kennenlernen.
Bei allen unseren Aktivitäten steht das Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Dies sind jedoch nur kleine Auszüge unserer sehr umfangreichen Aktivitäten der Kinderfeuerwehren. Die Vielfältigkeit der Ausbildunsgdienst sorgt dafür, dass es bei uns nie langweilig wird.
Die Betreuer/innen
Die Ausbildung von Kindern bedarf einer besonderen fachlichen Ausbildung der Betreuer für Kinderfeuerwehren. Die Betreuer der Kinderfeuerwehren stammen meistens aus den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren, woher sie auch ihr feuerwehrtechnisches Wissen mit in die Ausbildung der Kinderfeuerwehr einbringen. Das pädagogische notwendige Fachwissen wird den Betreuern bei Lehrgänge am Hessischen Jugendfeuerausbildungszentrum vermittelt.
Irgendwann wollten wir doch alle mal Superheld sein. Lebe Dein Traum und komm zur Feuerwehr Marburg!
Im November 2007 wurde durch eine Initiative des Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) die Kinderfeuerwehr in das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) aufgenommen und ist seit dem Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Feuerwehren. Diese Verankerung im HBKG ermöglichte nun den Freiwilligen Feuerwehren die Gründung einer eigenen Kinderfeuerwehr, die auch Bambinifeuerwehr genannt wird. Für deren Mitglieder gilt die gleiche gesetzliche Unfallversicherung, wie für Angehörige der Jugendfeuerwehr.
In Marburger Freiwilligen Feuerwehr gibt es aktuell 5 Kinderfeuerwehren, wobei die Kinderfeuerwehr West ein Zusammenschluss von 4 Stadtteilfeuerwehren ist.
In den Stadtteilen in denen es keine eigene Kinderfeuerwehr gibt können interessierte Kinder bei einer benachbarten Kinderfeuerwehr mitmachen. Die Marburger Stadtkinderfeuerwehrwartin hiflt gerne bei der Vermittung zu der jeweils zuständigen Feuerwehr.
Marburger Kinderfeuerwehren
Die Kinderwarte der jeweiligen Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Marburg stehen interessierten Eltern und Kindern gerne Rede und Antwort.
- Kinderfeuerwehr "Löschtiger" Freiwillige Feuerwehr Marburg-Cappel
- Kinderfeuerwehr "Feuerfüchse" Freiwillige Feuerwehr Marburg-Marbach
- Kinderfeuerwehr "Feuerdrachen" Freiwillige Feuerwehr Marburg-Michelbach
- Kinderfeuerwehr "Feuersalamander" Freiwillige Feuerwehr Marburg-Moischt
- Kinderfeuerwehr "Löschifanten" Marburg-West
Löschtiger
Die erste Kinderfeuerwehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde im Jahr 2010 von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Cappel gegründet. Sie bestand ganz zu Anfang aus vier Jungs und zwei Mädchen und trägt seit dem den Namen "Löschtiger". Die Kinderfeuerwehr in Cappel fand großen Anklang und so wurde in kürzester Zeit die maximale Gruppengröße von 15 Kindern erreicht.
![]() |
![]() |
Feuerdrachen
Inzwischen existiert neben der Kinderfeuerwehr in Cappel auch im Stadtteil Marburg-Michelbach die Kinderfeuerwehr "Feuerdrachen“ und es werden im Landkreis immer mehr Kinderfeuerwehren gegründet. Die Mitgliederzahlen der zwei Marburger Kinderfeuerwehren beliefen sich am 31. Juli 2017 auf 6 Mädchen und 23 Jungs.
![]() |
![]() |
Feuersalamander
In der Feuerwehr Marburg-Moischt wurde am 10. Februar 2018 mit 20 Kindern (10 Mädchen und 10 Jungen) die Kinderfeuerwehr "Feuersalamander" neu gegründet.
Löschifanten
Die "Löschifanten" der Kinderfeuerwehr Marburg-West wurden am 29. September 2018 mit 13 Kindern neu gegründet. Dies ist ein Zusammenschluss der Marburger Stadtteile Cyriaxweimar, Dagobertshausen, Elnhausen, Hermershausen, Haddamshausen und Wehrshausen, zu einer gemeinschaftlichen Kinderfeuerwehr.
![]() |
![]() |
Feuerfüchse
Am 14. September 2019 war es wieder soweit, denn in Marburg-Marbach wurde wieder eine neue Kinderfeuerwehr gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern der Kinderfeuerwehr "Feuerfüchse" zählen 9 Kinder (1 Mädchen und 8 Jungs).