So alt wie die Feuerwehren ist auch die Feuerwehrmusik. Was auf den ersten Blick nicht so recht zueinander passen mag findet seine Erklärung schnell in der Historie. Denn um die Feuerwehrleute der Gründungszeit der Feuerwehren zu ihren Einsätzen zu rufen und um an den Einsatzstellen deutlich wahrnehmbare Einsatzbefehle absetzen zu können, bedurfte es der Trommler und Hornisten. Sie spielten auf ihren Instrumenten die erforderlichen Kommando-Signale, denn die Funktechnik hielt bei den Feuerwehren erst rund 100 Jahre später ihren Einzug. Aus dieser Funktionsmusik erwuchs eine facettenreiche Musiksparte, nämlich die sogenannte Feuerwehrmusik.
So ist die Musik schon von alters her auch in Marburg ein fester Bestandteil der Feuerwehr. Sie entwickelt sich stets dem Zeitgeist folgend weiter. Heute wird die Feuerwehrmusik in Marburg vom "Blasorchester der Feuerwehr Marburg" getragen.
Das Marburger Feuerwehrorchester zeichnet sich durch eine besondere Vielseitigkeit aus und erfreut sich einer großen Beliebtheit. Hierbei reicht das Repertoire vom "Standardprogramm" der Marsch- und volkstümlichen Blasmusik über aktuelle Titel aus Pop- und Schlagercharts bis hin zur konzertanten Musik. Die Veranstalter haben offensichtlich große Freude hieran und buchen das Blasorchester Feuerwehr Marburg quasi bereits im "Dauer-Abo".
Mit 22 Musikerinnen und Musikern zählt das Marburger Blasorchester eher zu den kleineren Feuerwehrmusikgruppen. Die Musiker sind zwischen 15 und 65 Jahren alt und kommen aus der gesamten Marburger Region. Im Feuerwehrorchester mitzuspielen setzt nicht zwingend voraus einer Feuerwehr anzugehören. Vielmehr engagieren sich mittlerweile mehr "Zivilisten" als Feuerwehrleute im Blasorchester.
Seit dem Jahr 2009 steht das Blasorchester der Feuerwehr Marburg unter der musikalischen Leitung von Sergej Wittmann. Er ist ein Vollblutmusiker durch und durch, geprägt von einer strengen musikalischen Erziehung und seiner militär-musikalischen Tätigkeit in Kasachstan. Getreu dem Motto "fördern durch fordern" ist er ein wesentlicher Garant für die qualitative Weiterentwicklung der Musikerinnen und Musiker.
Unser Outfit ist so vielfältig wie unsere Musik. Zu dienstlichen oder repräsentativen Anlässen spielen die Musiker selbstverständlich in Feuerwehruniform. Zu konzertanten Veranstaltungen und an sehr warmen Tagen spielen die Musiker in einer etwas modifizierten Uniform bei der die Uniformjacke durch eine schicke Weste mit dem Traditionswappen der Marburger Feuerwehr ersetzt wird. Und ist eine Veranstaltung mal eher "leger" so geben wir uns auch eher locker und spielen in Jeans und einheitlichem Polo-Shirt. Einmal im Jahr aber wird´s pünktlich zum Oktoberfest in der Marburger Gartenlaube richtig bayerisch und die Herren zeigen Ihre strammen Waden in echten "krach-ledernen" während die Damen um das feschste Dirndl wetteifern.
Natürlich freuen wir uns, wenn wir Ihr/Dein Interesse geweckt haben. Wir freuen uns über neue Musiker ebenso wie über solche, die es noch werden wollen. Sie finden unsere Arbeit unterstützenswert? Dann werden Sie für einen Jahresbeitrag von 25,- € Mitglied unseres gemeinnützigen Fördervereins!
Probenort
Anschrift: Emil-von-Behring-Str. 51, 35041 Marburg
Probe: jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr (Bürgerhaus Anbau)
Homepage: www.blasorchester-marburg.de
Kontakt
Leiter Blasorchester: Dirk Bamberger
Telefon: 06421 / 166788
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!